Skip to content

Blog

Museum für Völkerkunde Hamburg

  • Kontakt
  • Impressum
  • Website Museum für Völkerkunde Hamburg
11. Juli 201711. Juli 2017 museumfuervoelkerkundehamburgAllgemein

Mandala

Bei der Meditation über ein Mandala handelt es sich um eine der höchsten und anspruchsvollsten Formen der Geistesschulung im Mahayana-Buddhismus. Sie gehört zum tantrischen Buddhismus der in der indo-tibetischen Tradition als die effektivste und höchsteWeiter lesen

Prof. Dr. Barbara Plankensteiner, Direktorin Museum für Völkerkunde Hamburg
11. Mai 2017 Katrin SchroederAktuelles

Vortrag: Wie ist es wohl, ein Ding zu sein?

Di 16. Mai | 18 Uhr Wie ist es wohl, ein Ding zu sein? Vortrag von Prof. Dr. Barbara Plankensteiner, Direktorin Museum für Völkerkunde Hamburg In der ursprünglichen Arbeitsweise ethnografischer Museen galten Objekte vorrangig alsWeiter lesen

5. April 20175. April 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

SCHAMANISCHE TANZMASKE

Masken waren für die Yupiit ein Mittel, um die Reise eines Schamanen in eine übernatürliche Welt vor seinem Publikum darzustellen.

Fotocopyright: Paul Schimweg / Museum für Völkerkunde Hamburg
29. März 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

VERZIERTER WALROSSZAHN

Der Walrosszahn aus dem sibirischen Tschukotkab stellt die Erzählung vom Jäger und den Riesen dar.

22. März 201722. März 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

GEDECKTER RENTIERSCHLITTEN

Schlitten sind im zirkumpolaren Raum nach wie vor gebräuchliches Fortbewegungs- und Transportmittel.

Hölzener Augenschirm mit Knochenoder Elfenbein-Applikationen und Vogelfedern. 19. Jh. Yupiit. USA, Alaska. Slg. Umlauff. Ankauf, 1915. Inv.Nr. MV 15.11:141.
14. März 201716. März 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

BELEBTE UMWELT, BESEELTE WESEN

Viele indigene Bewohner der Arktis sahen und sehen sich bis heute als Teil einer belebten Umwelt, in der sowohl die Menschen, als auch die Naturphänomene – die Felsen, der Wind, das Wasser und die Tiere – beseelt sein konnten und mit der sie sich in einem ständigen Austausch befanden.

22. Februar 201724. Februar 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

Auswirkungen von klimatischen Veränderungen in der Arktis auf das globale Klimasystem durch Rückkopplungen

Die Arktis hat sich in den vergangen Jahren stärker erwärmt als die restliche Erde. Der Klimawandel destabilisiert daher bereits heute wichtige arktische Klimasysteme und wird diese in den kommenden Jahren noch weitaus stärker beeinflussen.

27. Januar 201728. Januar 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

„Kino polar“ am Sonntag: RECYCLING & KOSMOLOGIEN

Unser #EisZeitenHH Filmfestival „Nordlichter – Kino polar“ startet in den dritten Tag …!

26. Januar 201728. Januar 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

„Kino polar“ am Samstag: STAUNEN, VERLERNEN und JAGEN #EisZeitenHH

Das Filmprogramm “Nordlichter – Kino polar” findet als Begleitprogramm zur Doppelausstellung “EisZeiten” vom 27. bis 29. Januar 2017 im Museum für Völkerkunde Hamburg und dem Archäologischen Museum Hamburg statt. Das Programm am Samstag: Kinderfilme, Verlernen und Jagen.

12. Januar 201728. Januar 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

Auftakt Filmfestival „Kino polar“: SAMMELN

Was können wir und wie wollen wir von den riesigen ethnografischen Sammlungen arktischer Artefakte lernen? – Über diese grundsätzlichen Fragen wollen zum Auftakt des Kino polar am 27. Januar 2017, ab 18 Uhr bei zwei Filmen und anschließendem Gespräch nachdenken

Ein Schneemobil auf dem Eis. Kanada, Nunavut, 2014 © Paul Aningat
4. Januar 20174. Januar 2017 museumfuervoelkerkundehamburgEisZeiten

Kino polar – „Arctic cinema“ im Museum

Doch warum ausgerechnet ein Filmprogramm im Museum ansiedeln? Unabhängig davon, dass wir, Theresa George und Julia Dombrowski, begeisterte Film- und Museumsmenschen sind, bietet sich das Thema Arktis für den Zusammenschluss der beiden Kunst- und Vermittlungsmedien par excellence an.

4. Dezember 20164. Dezember 2016 Katrin SchroederEisZeiten

Social-Media Portal: Sonderausstellung „EisZeiten“

Das Hashtag zur Sonderausstellung lautet #EisZeitenHH – alle Beiträge werden auf unserer Social Media Wall gesammelt.

26. September 201627. September 2016 Katrin SchroederAllgemein

#EisZeitenHH: Social Media Abend zur Doppelausstellung „EisZeiten“

Am Montag, dem 17. Oktober 2016, laden wir gemeinsam unsere Online-Community – vom Twitterer über den Instagramer bis zum Blogger – zu einem Social-Media Abend der besonderen Art ins Museum für Völkerkunde ein.

20. September 2016 thorstenAllgemein

„Kubas afrikanische Geister“ – Hintergrundinformationen zu den afrokubanischen Religionen (Teil 3, Voodoo)

Blogbeitrag von Dr. Gabriele Lademann-Priemer, Kuratorin der Ausstellung „Kubas afrikanische Geister“. Sie studiert seit 2007 den Voodoo in Westafrika und die Religionsformen, die in Lateinamerika entstanden sind aufgrund des Transfers durch den Sklavenhandel von AfrikaWeiter lesen

12. September 2016 thorstenAllgemein

„Kubas afrikanische Geister“ – Hintergrundinformationen zu den afrokubanischen Religionen (Teil 3, Palo)

Blogbeitrag von Dr. Gabriele Lademann-Priemer, Kuratorin der Ausstellung „Kubas afrikanische Geister“. Sie studiert seit 2007 den Voodoo in Westafrika und die Religionsformen, die in Lateinamerika entstanden sind aufgrund des Transfers durch den Sklavenhandel von AfrikaWeiter lesen

5. August 201623. August 2016 thorstenAllgemein

„Kubas afrikanische Geister“ Hintergrundinformationen zu den afrokubanischen Religionen (Teil 2, Ifa)

Blogbeitrag von Dr. Gabriele Lademann-Priemer, Kuratorin der Ausstellung „Kubas afrikanische Geister“. Sie studiert seit 2007 den Voodoo in Westafrika und die Religionsformen, die in Lateinamerika entstanden sind aufgrund des Transfers durch den Sklavenhandel von AfrikaWeiter lesen

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Museum für Völkerkunde Hamburg

In seiner über 130-jährigen Geschichte wurde im Museum für Völkerkunde Hamburg eine bemerkenswerte Sammlung an Objekte zusammengetragen, die Gegenstände aus allen Regionen der Welt umfasst, diverse Lebensbereiche berücksichtigt und deren zeitliche Tiefe von der prähistorischen Vergangenheit bis zur Gegenwart reicht.

Neueste Beiträge

  • Mandala
  • Vortrag: Wie ist es wohl, ein Ding zu sein?
  • SCHAMANISCHE TANZMASKE
  • VERZIERTER WALROSSZAHN
  • GEDECKTER RENTIERSCHLITTEN

Neueste Kommentare

  • Peter S. bei BELEBTE UMWELT, BESEELTE WESEN
  • Rauru hat Sehnsucht – oder: Die Geschichte eines lebendigen Hauses | Isabel Lenuck – Tibetologin/ Ethnologin/ Kinderbuchautorin bei Blogbeitrag „Rauru hat Sehnsucht“
  • Vom Nahen bis zum Fernen Osten – Blog-Beitrag online! bei Vom Nahen bis zum Fernen Osten – Eine musikalische Reise vom Iran nach Korea
  • Museumsbesucher bei Aus der Forschung im Museum für Völkerkunde…
  • Sibel Y. bei Zur Eröffnung „Tscherkessen – Vom Kaukasus in alle Welt verweht“ ein paar Worte

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Museum für Völkerkunde Hamburg

In seiner über 130-jährigen Geschichte wurde im Museum für Völkerkunde Hamburg eine bemerkenswerte Sammlung an Objekte zusammengetragen, die Gegenstände aus allen Regionen der Welt umfasst, diverse Lebensbereiche berücksichtigt und deren zeitliche Tiefe von der prähistorischen Vergangenheit bis zur Gegenwart reicht.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Folgt uns im Netz

  • Profil von pages/Museum-fr-Vlkerkunde-Hamburg/361106071822 auf Facebook anzeigen
  • Profil von voelkerkunde_hh auf Twitter anzeigen
  • Profil von voelkerkunde_hh auf Instagram anzeigen
  • Profil von voelkerkundehh auf YouTube anzeigen
Proudly powered by WordPress | Theme: Oria by JustFreeThemes.