Schlitten sind im zirkumpolaren Raum nach wie vor gebräuchliches Fortbewegungs- und Transportmittel.
Autor: museumfuervoelkerkundehamburg
BELEBTE UMWELT, BESEELTE WESEN
Viele indigene Bewohner der Arktis sahen und sehen sich bis heute als Teil einer belebten Umwelt, in der sowohl die Menschen, als auch die Naturphänomene – die Felsen, der Wind, das Wasser und die Tiere – beseelt sein konnten und mit der sie sich in einem ständigen Austausch befanden.
Auswirkungen von klimatischen Veränderungen in der Arktis auf das globale Klimasystem durch Rückkopplungen
Die Arktis hat sich in den vergangen Jahren stärker erwärmt als die restliche Erde. Der Klimawandel destabilisiert daher bereits heute wichtige arktische Klimasysteme und wird diese in den kommenden Jahren noch weitaus stärker beeinflussen.
“Kino polar” am Sonntag: RECYCLING & KOSMOLOGIEN
Unser #EisZeitenHH Filmfestival “Nordlichter – Kino polar” startet in den dritten Tag …!
“Kino polar” am Samstag: STAUNEN, VERLERNEN und JAGEN #EisZeitenHH
Das Filmprogramm “Nordlichter – Kino polar” findet als Begleitprogramm zur Doppelausstellung “EisZeiten” vom 27. bis 29. Januar 2017 im Museum für Völkerkunde Hamburg und dem Archäologischen Museum Hamburg statt. Das Programm am Samstag: Kinderfilme, Verlernen und Jagen.
Auftakt Filmfestival “Kino polar”: SAMMELN
Was können wir und wie wollen wir von den riesigen ethnografischen Sammlungen arktischer Artefakte lernen? – Über diese grundsätzlichen Fragen wollen zum Auftakt des Kino polar am 27. Januar 2017, ab 18 Uhr bei zwei Filmen und anschließendem Gespräch nachdenken
Kino polar – „Arctic cinema“ im Museum
Doch warum ausgerechnet ein Filmprogramm im Museum ansiedeln? Unabhängig davon, dass wir, Theresa George und Julia Dombrowski, begeisterte Film- und Museumsmenschen sind, bietet sich das Thema Arktis für den Zusammenschluss der beiden Kunst- und Vermittlungsmedien par excellence an.
Ausgepackt: Asien. Die Besonderheiten Chinesischer Opiumpfeifen….
Im Rahmen der Veranstaltung Ausgepackt: Asien fand am 06. Juli eine Führung zum Thema chinesische Opiumpfeifen statt. Ich bin Marjana Maier und habe diese Führung organisiert. Seit Anfang Mai 2016 bin ich Praktikantin bei FrauWeiter lesen
Mit der Abschlussarbeit nach Hamburg #SifnosHH
Mein Name ist Vivian Graé, ich habe die Ausstellung „Sifnos …Poesie des Lichts“ kuratiert, die am Freitag, den 15. Juli eröffnet wird. Gerade stecken wir mitten in den letzten Vorbereitungen … #SifnosHH
EisZeiten: Die Vorbereitungen beginnen …
mein Name ist Julija Ermakow und ich möchte gerne meine Arbeit an der Ausstellung #EisZeitenHH als studentische Mitarbeiterin in der Abteilung Ausstellungsmanagement des Museums für Völkerkunde Hamburg vorstellen.
„Kubas afrikanische Geister“: Eine Ausstellung wird vorbereitet!
Am 22. September 2016 werden wir im Museum für Völkerkunde Hamburg die Ausstellung „Kubas afrikanische Geister“ eröffnen. Ich bin Julia Dombrowski und arbeite gemeinsam mit Dr. Bernd Schmelz und Dr. Gabriele Lademann an der Ausstellung.
Das Große Theater des Erzählens Pansori „Jeokbyeokga – das Lied vom Roten Felsen“ in Düsseldorf und Hamburg
Für Pansori in Deutschland ein Publikum zu finden, erscheint im ersten Moment ziemlich aussichtslos. Ein Sänger und ein Trommler, die zusammen einen Roman vortragen? Auf Koreanisch? Und den Text soll man „simultan“ mitlesen? Die weißgewandetenWeiter lesen
Pansori im Museum: Jeokbyeokga – das Lied vom Roten Felsen
Blogbeitrag von Matthias Entreß, Journalist und Musikkurator aus Berlin. Matthias Entreß betreut seit vielen Jahren Aufführungen der großen künstlerischen Musikformen der koreanischen Tradition. In Hamburg war er als Kurator an den Pansori-Aufführungen „Simcheong-ga“ 2004, „Sugung-ga“Weiter lesen
Kinderfest und Kunstausstellung: 28. Juni ab 14.00 Uhr im Museum für Völkerkunde Hamburg
Blogbeitrag von Susanne Alm-Hanke, die ehrenamtlich die Öffentlichkeitsarbeit der gemeinnützigen LichtwarkSchule betreut. Alle Hamburger Kinder und ihre Familien sind herzlich willkommen Das Völkerkundemuseum Hamburg zeigt am Sonntag, den 28. Juni von 14.00 -18.00 Uhr BilderWeiter lesen
Rede von Sonja Lahnstein-Kandel anlässlich der Ausstellungseröffnung “EXIL. Photographien von Antoine Wagner”
Lieber Antoine Wagner, liebe Gäste, „Die Fahrt ins Exil ist „the journey of no return“. Wer sie antritt und von der Heimkehr träumt, ist verloren. Er mag wiederkehren – aber der Ort, den er dannWeiter lesen
Rede von Prof. Dr. Claus Friede anlässlich der Ausstellungseröffnung “EXIL. Photographien von Antoine Wagner”
Meine sehr geehrten Damen und Herren, Auch ich möchte Sie herzlich begrüßen zur Eröffnung von „Exil“ mit Werken von Antoine Wagner und den weiteren Beteiligten, denn die Texte stammen von Hans-Juergen Fink und die ErzählungenWeiter lesen